Was ist jagdpanther?

Jagdpanther

Der Jagdpanther war ein deutscher Panzerjäger, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Er basierte auf dem Fahrgestell des Panzerkampfwagen V Panther und zeichnete sich durch seine hohe Feuerkraft und Beweglichkeit aus.

  • Konstruktion und Entwicklung: Der Jagdpanther wurde entwickelt, um den Bedarf an einem mobilen und schlagkräftigen Panzerjäger zu decken. Er kombinierte das bewährte Panther-Fahrgestell mit der leistungsstarken 8,8-cm-Pak 43/3 L/71 Kanone. Die Entwicklung wurde von der Firma Vomag durchgeführt. (Konstruktion und Entwicklung)
  • Bewaffnung: Die Hauptbewaffnung war die 8,8-cm-Pak 43/3 L/71, die in der Lage war, die Panzerung fast aller alliierten Panzer auf große Entfernungen zu durchschlagen. Zusätzlich war er mit einem 7,92-mm-MG 34 als Sekundärbewaffnung ausgestattet. (Bewaffnung)
  • Panzerung: Die Panzerung des Jagdpanthers war stark geneigt, was den Schutz vor feindlichem Beschuss erhöhte. Die Frontpanzerung war besonders dick und bot einen guten Schutz gegen die meisten alliierten Panzerabwehrwaffen. (Panzerung)
  • Motorisierung und Fahrleistung: Angetrieben wurde der Jagdpanther von einem Maybach HL230 P30 V12-Benzinmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 55 km/h ermöglichte. Die gute Federung des Panther-Fahrgestells trug zur Geländegängigkeit bei. (Motorisierung%20und%20Fahrleistung)
  • Einsatzgeschichte: Der Jagdpanther wurde an allen Fronten eingesetzt, an denen die Wehrmacht kämpfte, einschließlich der Ostfront, der Westfront und Italien. Er erwies sich als sehr effektiver Panzerjäger und wurde von seinen Besatzungen wegen seiner Feuerkraft und Mobilität geschätzt. Allerdings war er auch anfällig für mechanische Probleme und Mangel an Ersatzteilen. (Einsatzgeschichte)
  • Produktion: Die Produktion des Jagdpanthers begann im Frühjahr 1944 und dauerte bis zum Kriegsende an. Insgesamt wurden etwa 415 Exemplare hergestellt. (Produktion)