Was ist germanische sprachen?

Germanische Sprachen

Die germanischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie werden von etwa 515 Millionen Menschen hauptsächlich in Europa, Nordamerika, Australien und Südafrika gesprochen.

Hauptmerkmale:

  • Lautverschiebung: Die germanischen Sprachen sind durch die erste germanische Lautverschiebung gekennzeichnet, die eine Reihe von systematischen Veränderungen der indogermanischen Konsonanten beinhaltete. (z.B. p → f, t → θ, k → h).
  • Betonung: Die Betonung liegt typischerweise auf der ersten Silbe eines Wortes, was einen Einfluss auf die Entwicklung der Vokale hatte.
  • Schwaches Präteritum: Bildung des Präteritums (Vergangenheit) durch ein Dentalsuffix (-d- oder -t-).

Unterteilung:

Die germanischen Sprachen werden traditionell in drei Hauptzweige unterteilt:

  • Nordgermanische Sprachen (Skandinavische Sprachen): Dazu gehören Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Mehr Informationen zur Nordgermanischen%20Sprachfamilie.
  • Westgermanische Sprachen: Diese Gruppe umfasst Deutsch, Englisch, Niederländisch, Friesisch, Afrikaans und Jiddisch. Mehr Informationen zur Westgermanischen%20Sprachfamilie.
  • Ostgermanische Sprachen: Dieser Zweig ist ausgestorben. Die einzige bekannte Sprache war Gotisch. Mehr Informationen zur Ostgermanischen%20Sprachfamilie.

Wichtige Sprachmerkmale (variieren je nach Sprache):

  • Kasussystem: Einige germanische Sprachen, wie Deutsch und Isländisch, haben komplexe Kasussysteme (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Englisch hat die Kasus weitgehend verloren.
  • Starke und schwache Verben: Ein Unterscheidungsmerkmal der germanischen Verben ist die Unterscheidung zwischen starken (unregelmäßigen) und schwachen (regelmäßigen) Verben.
  • Artikel: Die Verwendung bestimmter und unbestimmter Artikel ist ein weiteres typisches Merkmal germanischer Sprachen. Mehr Informationen zum Artikel.
  • Wortstellung: Die Wortstellung variiert, wobei Deutsch und Niederländisch beispielsweise eine relativ freie Wortstellung haben können, während Englisch eine festere Subjekt-Verb-Objekt-Struktur (SVO) aufweist. Mehr Informationen zur Wortstellung.

Historische Entwicklung:

Die Entwicklung der germanischen Sprachen lässt sich bis zum Protogermanischen (auch Urgermanisch genannt) zurückverfolgen, einer rekonstruierten Sprache, die als gemeinsamer Vorfahre aller germanischen Sprachen gilt. Die weitere Entwicklung führte zur Ausdifferenzierung in die oben genannten Zweige.