Was ist ehrenamt?

Ehrenamtliches Engagement bezeichnet die freiwillige, unbezahlte Tätigkeit, die Einzelpersonen oder Gruppen leisten, um einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Es kann in verschiedenen Bereichen stattfinden und unterschiedliche Formen annehmen.

Wichtige Aspekte des Ehrenamts:

  • Freiwilligkeit: Die Grundlage des Ehrenamts ist die Freiwilligkeit. Es wird aus freiem Willen und ohne Zwang ausgeübt.
  • Gemeinnützigkeit: Ehrenamtliche Tätigkeiten dienen in der Regel dem Gemeinwohl oder einem sozialen Zweck.
  • Unentgeltlichkeit: Ehrenamtliche Arbeit wird nicht bezahlt. Eventuelle Auslagen können jedoch erstattet werden.
  • Vielfalt: Es gibt eine große Vielfalt an ehrenamtlichen Tätigkeiten, von der Unterstützung von Hilfsorganisationen über die Betreuung von Kindern bis hin zur Mitarbeit in Vereinen.
  • Motivation: Die Motivation für ehrenamtliches Engagement kann vielfältig sein, z.B. der Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun, neue Erfahrungen zu sammeln oder soziale Kontakte zu knüpfen.
  • Rechtlicher Rahmen: Ehrenamtliches Engagement ist in Deutschland rechtlich durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt, z.B. im Hinblick auf Versicherungsschutz und Haftung.
  • Organisationen: Viele Organisationen sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen, z.B. Wohlfahrtsverbände, Sportvereine oder kulturelle Einrichtungen.
  • Gesellschaftliche Bedeutung: Ehrenamtliches Engagement ist von großer Gesellschaftliche%20Bedeutung und trägt wesentlich zum sozialen Zusammenhalt bei. Es schließt Lücken, die der Staat nicht füllen kann, und stärkt das bürgerliche Engagement.