Was ist dissertation?

Eine Dissertation ist eine umfangreiche schriftliche Arbeit, die als Abschlussarbeit für ein Hochschulstudium, meist auf Doktoratsniveau, verfasst wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des akademischen Prozesses und dient dazu, die Fähigkeit des Kandidaten nachzuweisen, eigenständig zu forschen, kritisch zu denken und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Zweck der Dissertation: Der Hauptzweck einer Dissertation besteht darin, einen originellen Beitrag zum Wissensstand in einem bestimmten Fachgebiet zu leisten. Sie soll zeigen, dass der Verfasser in der Lage ist, ein Forschungsprojekt zu konzipieren, durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren.
  • Bestandteile einer Dissertation: Eine typische Dissertation besteht aus mehreren Kapiteln, darunter:
    • Einleitung: Hier wird das Forschungsthema vorgestellt, die Forschungsfrage formuliert und die Relevanz der Arbeit dargelegt. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Forschungsfrage)
    • Theoretischer Rahmen/Literaturübersicht: Dieser Teil bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im relevanten Bereich und zeigt auf, wie die Dissertation in diesen Kontext einzuordnen ist. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Literaturübersicht)
    • Methodologie: Hier wird die verwendete Forschungsmethode beschrieben, beispielsweise quantitative oder qualitative Forschung. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Forschungsmethoden)
    • Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert, oft in Form von Tabellen, Grafiken oder Textanalysen.
    • Diskussion: Hier werden die Ergebnisse interpretiert, in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet und Implikationen für die weitere Forschung oder Praxis diskutiert.
    • Schlussfolgerung: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
    • Anhang: Enthält ergänzende Materialien wie Fragebögen, Transkripte oder detaillierte Datensätze.
  • Betreuung: Während des gesamten Prozesses wird der Doktorand von einem Betreuer (oder Betreuungsteam) unterstützt, der/die ihn/sie bei der Themenfindung, der Forschungsmethodik und der Interpretation der Ergebnisse berät.
  • Bewertung: Die Dissertation wird in der Regel von einem Gutachtergremium bewertet, das aus Experten auf dem jeweiligen Gebiet besteht. Die Bewertung umfasst in der Regel eine schriftliche Begutachtung und eine mündliche Verteidigung (Disputation).
  • Themenfindung: Die Wahl des richtigen Dissertationsthemas ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Das Thema sollte sowohl relevant als auch bearbeitbar sein und zu den Interessen des Doktoranden passen. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Themenfindung)
  • Plagiat: Plagiat, d.h. die Übernahme fremder Texte oder Ideen ohne korrekte Quellenangabe, ist inakzeptabel und führt in der Regel zum Scheitern der Dissertation. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Plagiat)

Eine erfolgreiche Dissertation erfordert sorgfältige Planung, gründliche Recherche, eine klare Struktur und eine präzise Formulierung. Sie ist ein Beweis für die wissenschaftliche Kompetenz des Verfassers und eine wichtige Grundlage für seine/ihre weitere akademische Laufbahn.