Was ist dieselmotor?
Dieselmotor
Der Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der im Gegensatz zum Ottomotor das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht durch eine Zündkerze entzündet, sondern durch die Kompression der Luft im Zylinder. Durch die hohe Kompression erhitzt sich die Luft so stark, dass der Kraftstoff, der kurz vor dem oberen Totpunkt eingespritzt wird, sich selbst entzündet.
Funktionsweise:
- Ansaugen: Der Kolben bewegt sich abwärts und saugt Luft in den Zylinder.
- Verdichten: Der Kolben bewegt sich aufwärts und verdichtet die Luft stark. Dadurch steigt die Temperatur der Luft.
- Einspritzen und Verbrennen: Kurz vor dem oberen Totpunkt wird der Dieselkraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt. Aufgrund der hohen Temperatur der verdichteten Luft entzündet sich der Kraftstoff selbst. Die Verbrennung treibt den Kolben abwärts.
- Ausstoßen: Der Kolben bewegt sich aufwärts und stößt die Verbrennungsgase aus dem Zylinder.
Wichtige Merkmale und Themen:
- Selbstzündung: Das grundlegende Prinzip des Dieselmotors.
- Kraftstoffeinspritzung: Die Art und Weise, wie der Dieselkraftstoff in den Zylinder gelangt.
- Kompressionsverhältnis: Deutlich höher als beim Ottomotor, was zu einer höheren Effizienz führt.
- Wirkungsgrad: Dieselmotoren haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad als Ottomotoren.
- Emissionen: Dieselmotoren produzieren spezifische Emissionen, insbesondere Stickoxide (NOx) und Partikel (Ruß). Moderne Dieselmotoren sind mit Technologien zur Abgasnachbehandlung ausgestattet, um diese Emissionen zu reduzieren.
- Anwendungen: Dieselmotoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter LKW, Busse, Züge, Schiffe, Baumaschinen und stationäre Anlagen wie Stromgeneratoren.
Vorteile:
- Hoher Wirkungsgrad
- Hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
- Lange Lebensdauer
Nachteile:
- Höherer Geräuschpegel
- Potenziell höhere Emissionen (obwohl moderne Motoren diese Probleme adressieren)
- Höheres Gewicht im Vergleich zu Ottomotoren ähnlicher Leistung