Was ist der geteilte himmel?

Der geteilte Himmel (Film)

Der geteilte Himmel ist ein DEFA-Film aus dem Jahr 1964, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf. Er thematisiert die Teilung Deutschlands und die persönlichen Konflikte, die daraus resultieren.

Handlung:

Der Film erzählt die Geschichte der jungen Rita Seidel, die in den frühen 1960er Jahren in der DDR lebt und arbeitet. Sie ist unsterblich in den Chemiker Manfred verliebt, der jedoch zunehmend unzufrieden mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in der DDR ist. Manfred entschließt sich, nach West-Berlin zu fliehen, was Rita vor eine schwere Zerreißprobe stellt. Sie muss sich entscheiden, ob sie ihm folgen soll oder in der DDR bleiben und ihren eigenen Weg suchen.

Themen:

  • Deutsche Teilung: Die zentrale Thematik des Films ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
  • Individuum und Gesellschaft: Der Film beleuchtet das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in der DDR und die Frage, wie sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung vereinbaren lassen.
  • Identität und Entfremdung: Rita ringt mit ihrer Identität und der Frage, wo sie hingehört. Manfred erlebt eine zunehmende Entfremdung von seinem Umfeld und seinen Idealen.
  • Liebe und Politik: Die Liebesbeziehung zwischen Rita und Manfred wird durch die politischen Umstände auf eine harte Probe gestellt.
  • Kritik an der DDR: Obwohl der Film in der DDR produziert wurde, enthält er subtile Kritik an der DDR und ihren politischen Strukturen.

Bedeutung:

"Der geteilte Himmel" gilt als einer der wichtigsten Filme der DEFA und als ein bedeutendes Werk der deutschen Literaturverfilmung. Er zeichnet ein differenziertes Bild vom Leben in der DDR und thematisiert die komplexen Konflikte, die mit der Teilung Deutschlands verbunden waren. Der Film provozierte bei seiner Veröffentlichung heftige Kontroversen, da er sich kritisch mit der DDR auseinandersetzte, ohne jedoch die Ideale des Sozialismus grundsätzlich in Frage zu stellen.