Was ist absolutismus?
Absolutismus
Der Absolutismus war eine politische Herrschaftsform, die in Europa vom 17. bis zum 18. Jahrhundert vorherrschte. Er zeichnet sich durch die uneingeschränkte Macht eines Monarchen (König oder Kaiser) aus, der sich als von Gott eingesetzt betrachtet und somit keiner irdischen Autorität Rechenschaft schuldet.
Kernmerkmale des Absolutismus:
- Souveränität des Monarchen: Der Herrscher ist der oberste Gesetzgeber, Richter und Befehlshaber des Militärs. Er vereint alle Staatsgewalt in seiner Person. Siehe: Souveränität
- Gottesgnadentum: Die Legitimation der Herrschaft wird durch den Glauben an die göttliche Einsetzung des Monarchen begründet. Dies stärkt die Autorität des Herrschers und erschwert Widerstand.
- Zentralisierung der Macht: Alle wichtigen Entscheidungen werden von der Zentralregierung unter der Kontrolle des Monarchen getroffen. Die Macht lokaler Adliger und anderer Institutionen wird beschnitten.
- Stehendes Heer: Eine ständige Armee, die direkt dem Monarchen untersteht, dient der Durchsetzung der Macht im Inneren und der Verteidigung nach außen.
- Merkantilismus: Eine Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, den Reichtum des Staates durch Förderung von Exporten und Beschränkung von Importen zu erhöhen. Siehe: Merkantilismus
- Repräsentation: Prunkvolle Hofhaltung und Kunst dienen der Verherrlichung des Herrschers und der Demonstration seiner Macht.
Bedeutende Beispiele für absolutistische Herrscher:
- Ludwig XIV. von Frankreich ("Sonnenkönig")
- Friedrich der Große von Preußen
- Peter der Große von Russland
Folgen des Absolutismus:
- Stärkung des Nationalstaates: Durch die Zentralisierung der Macht und die Schaffung stehender Heere wurden die Grundlagen für moderne Nationalstaaten gelegt.
- Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft: Manche absolutistische Herrscher förderten gezielt Wirtschaft und Wissenschaft, um ihre Macht zu stärken.
- Soziale Ungleichheit: Die absolutistische Gesellschaft war durch eine starke soziale Ungleichheit geprägt. Der Adel und der Klerus genossen Privilegien, während die Mehrheit der Bevölkerung unterdrückt wurde.
- Widerstand und Revolutionen: Die Unzufriedenheit mit der absolutistischen Herrschaft führte im Laufe der Zeit zu Widerstandsbewegungen und Revolutionen, die das Ende des Absolutismus in vielen Ländern einleiteten. Siehe: Revolution