Was ist 23-zentimeter-band?
23-Zentimeter-Band (1240–1300 MHz)
Das 23-Zentimeter-Band, auch bekannt als 1,2-GHz-Band, ist ein Frequenzband im Mikrowellenbereich, das von Funkamateuren genutzt wird. Es erstreckt sich von 1240 MHz bis 1300 MHz.
Nutzung:
- Amateurfunkdienst: Dieses Band wird primär für den Amateurfunkdienst verwendet und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kommunikation und Experimente.
- Schmalbandkommunikation: Neben Sprachübertragung (SSB, FM) wird das Band auch für digitale Betriebsarten genutzt.
- Breitbandanwendungen: Für Breitbandanwendungen wie ATV (Amateur Television) und Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung ist das Band ebenfalls geeignet.
- EME (Erde-Mond-Erde): Aufgrund seiner Wellenlänge wird das 23-cm-Band auch für EME-Kommunikation-Verbindungen (auch Moonbounce genannt) genutzt. Die relativ geringe atmosphärische Dämpfung bei dieser Frequenz ermöglicht die Reflexion von Funksignalen am Mond.
- Experimentelle Anwendungen: Funkamateure nutzen das Band auch für Experimente mit neuen Modulationsarten und Antennentechnologien.
- Radar: Es gibt auch Anwendungen im Bereich Radar durch Funkamateure.
Frequenzbereiche und Bandpläne:
Die genaue Aufteilung des Bandes in Frequenzbereiche für verschiedene Betriebsarten ist in Bandplänen festgelegt, die von nationalen Amateurfunkverbänden herausgegeben werden. Diese Bandpläne koordinieren die Nutzung des Frequenzbandes und minimieren Interferenzen.
Technische Aspekte:
- Antennen: Typische Antennen für das 23-cm-Band sind Yagi-Uda-Antennen, Parabolantennen und Helixantennen.
- Ausbreitung: Die Ausbreitung von Funksignalen im 23-cm-Band ist in der Regel geradlinig (Line-of-Sight). Atmosphärische Bedingungen können die Ausbreitung beeinflussen.
- Leistung: Die maximal zulässige Sendeleistung variiert je nach Land und Lizenzklasse.
Wichtiger Hinweis: Die Nutzung des 23-cm-Bandes durch Funkamateure ist in den meisten Ländern an eine gültige Amateurfunklizenz gebunden. Es ist wichtig, die nationalen Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten.