Was ist 1500?

1500: Ein Wendepunkt der Geschichte

Das Jahr 1500 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Weltgeschichte und den Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. Es ist ein Jahr, das reich an bedeutenden Ereignissen, Entwicklungen und Verschiebungen in verschiedenen Bereichen war.

  • Europäische Expansion: Die europäische Expansion war in vollem Gange. Entdeckungen und Erkundungen, initiiert durch Persönlichkeiten wie Christoph Kolumbus (obwohl seine Reise bereits 1492 stattfand), ebneten den Weg für Kolonialismus und globale Handelsrouten.
  • Renaissance: Die Renaissance, die in Italien ihren Ursprung hatte, verbreitete sich in ganz Europa. Dies führte zu einer Wiederbelebung des Interesses an klassischer Kunst, Literatur und Philosophie. Künstler wie Leonardo da Vinci (der 1500 aktiv war) prägten diese Epoche.
  • Buchdruck: Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert hatte einen enormen Einfluss auf die Verbreitung von Wissen. Um 1500 war der Buchdruck bereits weit verbreitet und ermöglichte die rasche Verbreitung von Ideen.
  • Politische Veränderungen: In vielen Teilen Europas festigten sich Nationalstaaten. Monarchien zentralisierten ihre Macht, und es kam zu politischen Konflikten und Kriegen.
  • Religiöse Spannungen: Obwohl die Reformation erst später im 16. Jahrhundert begann, gab es bereits Anzeichen für religiöse Unruhen und Kritik an der katholischen Kirche.
  • Wirtschaft: Der Handel blühte auf, insbesondere der Seehandel. Es entstand ein erstes globales Wirtschaftssystem, in dem Waren und Rohstoffe zwischen verschiedenen Kontinenten ausgetauscht wurden. Merkantilismus begann sich als vorherrschende Wirtschaftsdoktrin zu etablieren.
  • Technologischer Fortschritt: Neben dem Buchdruck gab es auch andere technologische Fortschritte, beispielsweise in der Schifffahrt und im Militärwesen.