Was ist 13-zentimeter-band?
13-Zentimeter-Band (2,3 GHz) im Amateurfunk
Das 13-Zentimeter-Band, auch bekannt als 2,3-GHz-Band, ist ein Frequenzband im Amateurfunkdienst. Es erstreckt sich von 2300 MHz bis 2450 MHz und bietet Funkamateuren die Möglichkeit, mit relativ hohen Frequenzen zu experimentieren.
Wichtige Merkmale und Anwendungen:
- Frequenzbereich: 2300 - 2450 MHz
- Bandplan: Die Nutzung des Bandes ist durch regionale Bandpläne geregelt, die unterschiedliche Frequenzbereiche für verschiedene Betriebsarten (z.B. FM, SSB, CW, digitale Modi) zuweisen.
- Ausbreitungsbedingungen: Die Ausbreitung von Funksignalen im 13-cm-Band ist stark von der Sichtlinie abhängig. Hindernisse wie Gebäude und Berge können die Signalstärke erheblich reduzieren. Daher wird das Band oft für lokale Verbindungen oder über Relaisstationen genutzt.
- Betriebsarten: Eine Vielzahl von Betriebsarten kann auf diesem Band verwendet werden, einschließlich FM, SSB, CW, digitale Modi (z.B. Packet Radio, D-STAR) und ATV (Amateur Television).
- Antennen: Typische Antennen für das 13-cm-Band sind Yagi-Uda-Antennen, Parabolantennen, Helixantennen und Patchantennen, die oft klein und kompakt sind.
- Verwendung: Beliebt für lokale Kommunikation, Experimente mit Mikrowellen, Amateurfunk-Satelliten und als Uplink-Frequenz für Amateurfunk-Satelliten.
- Leistungsbeschränkungen: Die maximal zulässige Sendeleistung ist in den jeweiligen nationalen Vorschriften für den Amateurfunkdienst festgelegt.
Hinweis: Die Verfügbarkeit und Nutzung des 13-cm-Bandes können je nach Land und Region unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die lokalen Vorschriften und Bandpläne einzuhalten.
Kategorien