Was ist 1131?

![zentriert|300px|Bela II. in der Ungarischen Bilderchronik](II_Bela_KK.jpg "zentriert300pxBela II. in der Ungarischen Bilderchronik") Béla II. wird nach dem Tod seines Onkels König von Ungarn und als Bela I. König von Kroatien, Dalmatien und Rama.
1131 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender
Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Chinesischer Kalender
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
Iranischer Kalender
Islamischer Kalender
Jüdischer Kalender
Koptischer Kalender
Malayalam-Kalender
Seleukidische Ära
Spanische Ära
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Iberische Halbinsel

<div class="tright" style="clear:none;">

miniatur|hochkant|Die katalanischen Grafschaften
1131

</div>

Nordeuropa

Mitteleuropa/Balkan

Naher Osten/Nordafrika

<div class="tright" style="clear:none;">

mini|hochkant|Krönung von Melisende (Darstellung aus dem 13.
Jh.)

</div>
  • 21. August: Nach dem Tod von Balduin II. werden seine älteste Tochter Melisende und ihr Mann Fulko V. von Anjou Königin und König von Jerusalem. Die Krönung erfolgt am 14. September. Gleich zu Beginn ihrer Herrschaft müssen sich die beiden gegen aufbegehrende Vasallen durchsetzen. Melisendes Schwester Alice versucht die Herrschaft über das Fürstentum Antiochia zu gewinnen, doch Fulko kann sich gegen ihren Mitstreiter Pons von Tripolis militärisch behaupten und sichert sich die Herrschaft über Antiochia als Regent für Alices Tochter Konstanze.
  • Nach seiner Ernennung zum Wesir des Fatimidenreichs schaltet Kutaifat konsequent alle Gegner aus. Den Schritt zur absoluten Macht setzt er mit der Gefangennahme des Prinzregenten al-Hafiz und seiner Ernennung zum Stellvertreter des abwesenden – und wahrscheinlich bereits ermordeten – Imams Abū l-Qāsim at-Taiyib. Am 8. Dezember wird er von zehn Verschwörern bei einem Ausritt ermordet. Al-Hafiz wird aus dem Gefängnis befreit und neuerlich zum Regenten proklamiert.
<!-- -->

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 14. Januar: Waldemar I., der Große, König von Dänemark († 1182)
  • 8. November: Myeongjong, 19. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1202)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Balduin III., König von Jerusalem, Regent im Fürstentum Antiochia und in der Grafschaft Tripolis († 1162)
  • Ladislaus II., ungarischer Gegenkönig († 1163)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 7. Januar: Knud Lavard, Jarl in Südjütland und erster Herzog von Schleswig (* 1096)
  • 6. Februar: Gottfried, Graf von Calw und Pfalzgraf bei Rhein
  • 3. April: Stephan II., König von Ungarn, König von Kroatien und Dalmatien (* um 1101)

miniatur|links|Der Tod Balduins
II.

  • 21. August: Balduin von Bourcq, König von Jerusalem und Graf von Edessa (* vor 1080)
  • 10. September: Mahmud II., Seldschuken-Sultan (* 1104/05)
  • 8. Oktober: Hiltebold, Bischof von Gurk

miniatur|Grab Philipps von
Frankreich

  • 13. Oktober: Philipp, König von Frankreich (* 1116)
  • 25. Oktober: Friedrich I. von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln (* um 1075/78)
  • 4. Dezember: Omar Chajjam, persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter (* 1048)
  • 8. Dezember: Kutaifat, Wesir und informeller Machthaber im Fatimidenreich

Genaues Todesdatum unbekannt

miniatur|Grabmal Raimund Berengars
III.

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1131. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License