Was ist 1076?

![zentriert|300px|Papst Gregor VII. exkommuniziert König Heinrich VI.](Gregorius_VII_jindra4.jpg "zentriert300pxPapst Gregor VII. exkommuniziert König Heinrich VI.") König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. erklären einander im Investiturstreit für abgesetzt.
1076 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender
Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Chinesischer Kalender
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
Iranischer Kalender
Islamischer Kalender
Jüdischer Kalender
Koptischer Kalender
Malayalam-Kalender
Seleukidische Ära
Spanische Ära
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Investiturstreit

  • 24. Januar: Der römisch-deutsche König Heinrich IV. erklärt auf dem Hoftag zu Worms Papst Gregor VII. für abgesetzt. Beginn des Investiturstreits zwischen Kirche und Kaiser.
  • 14. Februar: Papst Gregor VII. erklärt auf der von ihm einberufenen Fastensynode König Heinrich IV. für abgesetzt und spricht den Kirchenbann aus. Damit sind alle Untertanen Heinrichs von dem ihm geleisteten Treueeid entbunden. Innerhalb relativ kurzer Zeit beginnt danach der Widerstand der Papstgegner zu schwinden. Immer mehr Bischöfe wenden sich vom König ab und versuchen, sich mit dem Papst zu versöhnen. Die Autorität des Königs schwindet zusehends.
  • 16. Oktober: Eine Koalition aus Gegnern Heinrichs rufen den Fürstentag zu Trebur ein, um dort über weitere Schritte zu beraten. In zähen Verhandlungen, die sich über zehn Tage hinziehen und an denen auch zwei mit päpstlicher Vollmacht ausgestattete Legaten beteiligt sind, erreicht Heinrich immerhin, dass man ihm eine Frist von einem Jahr zugesteht, innerhalb derer er vom Bann gelöst sein müsse. Heinrich, der sein Lager auf der gegenüberliegenden Rheinseite bei Oppenheim aufgeschlagen hat, entgeht somit der Gefahr einer unmittelbaren Absetzung und Neuwahl, allerdings um den Preis umfangreicher Zugeständnisse sowohl an seine Gegner im Reich als auch dem Papst gegenüber. Er muss in einem Schreiben allen Forderungen des Papstes entsprechen, seine Anschuldigungen gegen Gregor zurücknehmen und seine gebannten Berater entlassen und er verpflichtet sich, bis zum Februar des folgenden Jahres – dem Jahrestag der Exkommunikation – die Wiederaufnahme in die Kirche zu erwirken.

Weitere Ereignisse in Europa

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

<div class="tright" style="clear:none;">

mini|Rekonstruktion einer Grænländingar-Siedlung in Vinland in
L’Anse aux Meadows
(Neufundland)

</div>

Religion

Buddhismus

Christentum

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 24. August: al-Mustali, Kalif der Fatimiden († 1101)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1076

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1076. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License