Was ist 1053?

![zentriert|350px|Phönixhalle im Byōdō-in](Byodo-in_Uji01pbs2640.jpg "zentriert350pxPhönixhalle im Byōdō-in") Bau der Phönixhalle im Byōdō-in, Uji, Japan
![zentriert|174px|Schlachtplan der Schlacht von Civitate, blau=päpstliche Truppen, rot=Normannen](Battaglia_di_Civitate_-_18_06_1053.svg "zentriert174pxSchlachtplan der Schlacht von Civitate, blau=päpstliche Truppen, rot=Normannen") In der Schlacht von Civitate verteidigen die Normannen ihren Besitz in Süditalien gegen ein päpstliches Heer.
1053 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender
Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Chinesischer Kalender
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
Iranischer Kalender
Islamischer Kalender
Jüdischer Kalender
Koptischer Kalender
Malayalam-Kalender
Seleukidische Ära
Spanische Ära
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Königreich England

Süditalien

Heiliges Römisches Reich

Der bayrische Herzog Konrad I., der seit seiner Einsetzung 1049 mit Kaiser Heinrich III. in Konflikt geraten ist, wird von diesem abgesetzt. Er flieht daraufhin zu Andreas I. nach Ungarn, mit dem er sich gegen den Kaiser verbündet.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Gnotzheim wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Adalbero von Eppenstein wird Bischof von Bamberg als Nachfolger des Anfang des Jahres verstorbenen Hartwig.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 7. Juli: Shirakawa, Tennō von Japan († 1129)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

<div class="tright" style="clear:none;">

miniatur|hochkant|Barockstatue des Heiligen
Prokop

</div>

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Oktober: Wulfsige, Bischof von Lichfield
  • Hartwig, deutscher Kanzler und Bischof von Bamberg

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1053. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License