Was ist 1036?

![zentriert|350px|Wandmalereien in den Mogao-Grotten](DunhuangCave323.jpg "zentriert350pxWandmalereien in den Mogao-Grotten") Chinesische Mönche mauern rund 50.000 Dokumente in den Mogao-Grotten ein, um sie vor den heranstürmenden Mongolen zu schützen.
1036 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender
Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Chinesischer Kalender
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
Iranischer Kalender
Islamischer Kalender
Jüdischer Kalender
Koptischer Kalender
Malayalam-Kalender
Seleukidische Ära
Spanische Ära
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Japan

Osteuropa

Fatimidenreich in Nordafrika und Syrien

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

  • Um sie vor den heranstürmenden Mongolen zu schützen, mauern chinesische buddhistische Mönche in den Mogao-Grotten rund 50.000 Dokumente ein. Darunter befindet sich unter anderem die erste Druckversion des Diamant-Sutra.

Gesellschaft

Religion

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 17. März: Gebhard II., Bischof von Regensburg
  • 20. März: Wilhelm, Graf von Friesach und Trixen, Markgraf von Soune
  • 15. Mai: Go-Ichijō, Kaiser von Japan (* 1008)
  • 5. Juni: Otto von Hammerstein, Burgherr von Zütphen und Graf in der Wetterau und im Engersgau (* um 975)

mini|hochkant|Grabmal des Bischofs Meinwerk im Dom zu
Paderborn

  • 5. Juni: Meinwerk, Bischof von Paderborn (* um 975)
  • 13. Juni: Az-Zahir, Kalif der Fatimiden (* 1005)
  • 23. August: Branthog, Abt von Fulda und Bischof von Halberstadt (* um 970)
  • 25. August: Pilgrim von Köln, Erzbischof von Köln
  • 10. Oktober: Sigebert, Bischof von Minden

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1036. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License