Was ist 1008?

![zentriert|350px|Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde](Silvermynt_slaget_för_Olof_Skötkonung,_Nordisk_familjebok.png "zentriert350pxSilbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde") Der schwedische König Olof Skötkonung lässt sich taufen.
1008 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender
Äthiopischer Kalender
Buddhistische Zeitrechnung
Chinesischer Kalender
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
Iranischer Kalender
Islamischer Kalender
Jüdischer Kalender
Koptischer Kalender
Malayalam-Kalender
Seleukidische Ära
Spanische Ära
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 20. November: Gottfried I. stirbt auf der Rückreise einer Pilgerfahrt nach Rom. Sein elfjähriger Sohn Alain III. folgt ihm als Herzog von Bretagne.

Kaukasus

<div class="tright" style="clear:none;">

miniatur|Bagrat III. (Wandmalerei im Kloster
Gelati)

</div>

Nach dem Tod seines Vaters Gurgen wird Bagrat III., König von Abchasien, auch König von Kartlien und nennt sich fortan König der Könige in einem vereinten Georgien. Um den neu entstandenen einheitlichen georgischen Staat nach innen und außen zu sichern, führt Bagrat einschneidende Maßnahmen durch: Innenpolitisch wird der widerspenstige Adel in die Schranken gewiesen, während außenpolitisch die Fürstentümer Kachetien und Heretien annektiert werden. Dadurch gerät Georgien langfristig in Konflikt mit dem Byzantinischen Reich.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur und Religion

Codex Leningradensis

<div class="tright" style="clear:none;">

miniatur|hochkant|Der Codex Leningradensis Schmuckseite mit Angaben
über den Schreiber (im
Davidstern)

</div>

Der Codex Leningradensis ist die älteste bekannte vollständige Handschrift der hebräischen Bibel in der Originalsprache. Der Schreiber Samuel ben Jakob gibt selbst an, von durch Aaron ben Mosche ben Ascher korrigierten Büchern abgeschrieben zu haben. Wahrscheinlich wird das Manuskript in Kairo geschrieben und später an eine in Damaskus lebende Person verkauft.

Missionierung

Der Missionar Brun von Querfurt geht an den Hof von Bolesław I. Chrobry von Polen. Da inzwischen Krieg zwischen König Heinrich II. und Herzog Bolesław ausgebrochen ist, sendet er einen seiner Gefährten nach Schweden, wo König Olof Skötkonung mit einem großen Teil seines Volkes sich für die Taufe gewinnen lässt. Dann macht er einen vergeblichen Versuch, Heinrich und Bolesław auszusöhnen, indem er ein Schreiben an König Heinrich richtet. Schließlich macht er sich mit 18 Gefährten zur Missionierung auf den Weg ins Land der Prußen.

Bischofserhebungen

Klosterwesen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 12. Oktober: Go-Ichijō, Tennō von Japan († 1036)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • vor dem 17. Mai: Heinrich I., König von Frankreich († 1060)
<!-- -->

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 17. März: Kazan, Tennō (Kaiser) von Japan (* 968)
  • 7. April: Ludolf, Erzbischof von Trier
  • 10. April: Notger von Lüttich, Neffe Kaiser Ottos I. und Bischof von Lüttich
  • 30. Oktober: Hilderich, Bischof von Havelberg
  • 20. November: Gottfried I., Herzog der Bretagne

Gestorben um 1008

  • Sarolt, ungarische Großfürstin (* um 950)

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1008. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License