Was ist 1003?

![zentriert|177px|Büste von Jaromír](Jaroměř-Jaromír.jpg "zentriert177pxBüste von Jaromír") Jaromír wird erstmals Fürst von Böhmen.![zentriert|163px|Glockenturm der Abtei Fruttuaria](San_Benigno_Canavese-Torre_dell'Abbazia_della_Fruttuaria.jpg "zentriert163pxGlockenturm der Abtei Fruttuaria") Wilhelm von Dijon gründet die Abtei Fruttuaria in San Benigno Canavese.
1003 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender451/452 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender995/996
Buddhistische Zeitrechnung1546/47 (südlicher Buddhismus); 1545/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)365/366 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender381/382
Islamischer Kalender393/394 (Jahreswechsel 29./30. Oktober)
Jüdischer Kalender4763/64 (29./30. August)
Koptischer Kalender719/720
Malayalam-Kalender178/179
Seleukidische ÄraBabylon: 1313/14 (Jahreswechsel April) Syrien: 1314/15 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära1041
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1059/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

<div class="tright" style="clear:none;">

miniatur|hochkant|Route von Heinrichs
Königsumritt mini|hochkant|Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte
Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni
Francorum“

</div>

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Papstwahl

mini|hochkant|Wappen der
Crescenzi

  • Papst Silvester II. stirbt am 12. Mai nach vierjährigem Pontifikat in Rom. Schon vier Tage später wird Giovanni Sicco vom römischen Patricius Johannes II. Crescentius zu seinem Nachfolger erhoben. Er wählt den Namen Johannes XVII., womit er dem wenige Jahre zuvor gestürzten Gegenpapst Johannes XVI. Legitimität verleihen will. Damit beginnt die Falschzählung der Päpste mit dem Namen Johannes. Der von Johannes Crescentius abhängige Papst stirbt nach kurzer Amtszeit bereits am 6. November.
  • 25. Dezember: Der Kardinalpriester von St. Peter, der Benediktiner Johannes Fasanus, wird Papst Johannes XVIII. und übernimmt sein Pontifikat. Wie schon sein Vorgänger Johannes XVII. wird er vom römischen Patricius Johannes II. Crescentius zum Papst erhoben und ist von diesem abhängig.

Klostergründungen

Am 23. Februar gründet der burgundisch-italienische Abt, Klosterreformer und Architekt Wilhelm von Dijon die Abtei Fruttuaria in San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin. Stifter dieses Klosters sind Arduin, Markgraf von Ivrea und König von Italien, und dessen Ehefrau Berta, sowie Otto Wilhelm, Graf von Burgund, die zu seiner Verwandtschaft zählen.

miniatur|Kirche Alt St. Heribert in
Köln-Deutz

Bischofserhebungen

Erzbischof Giselher von Magdeburg weiht Hildeward als Nachfolger von Hugo II. zum Bischof von Zeitz.

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Herleva, Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm I. († 1050)
  • Ibn Zaidun, arabischer Dichter in al-Andalus († 1071)

Geboren um 1003

  • Konrad II., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona († 1039)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 25. Januar: Lothar, Graf von Walbeck und Markgraf der Nordmark (* um 940)
  • 26. Januar: Rozala-Susanna von Italien, Gräfin von Flandern und Ehefrau des späteren französischen Königs Robert II. (* um 950 bis 960)
  • 4. Mai: Hermann II., Herzog von Schwaben
  • 12. Mai: Gerbert von Aurillac, unter dem Namen Silvester II. Papst (* um 950)
  • 6. November: Giovanni Sicco, unter dem Namen Johannes XVII. Papst
  • 24. Dezember: Wilhelm II., Graf von Weimar (* um 930/935)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Ursprüngliche Quelle: 1003. Geteilt mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License